Optischer Wow-Effekt: Mit den richtigen Möbeln, Farben und Accessoires wächst euer kleines Esszimmer über sich hinaus. Lasst den Raum gekonnt größer und einladender wirken. Unsere Einrichtungstipps erklären, worauf es zu achten gilt.
Der richtige Esstisch: So wählt ihr das Herz eures Esszimmers
Der Esstisch ist das Zentrum jedes Esszimmers. Hier versammelt ihr eure Liebsten zum gemeinsamen Dinner. Doch welche Modelle passen ideal in kleine Esszimmer?

Das kleine Einmaleins für Materialien und Formen
Ihr schwankt zwischen dem dunklen Nussbaumtisch und der Eichenholzvariante? Greift zu letzterer. Helle Materialien lassen euer Esszimmer nämlich größer wirken. Ideal sind also Hölzer wie Eiche, Buche und Kiefer. Auch passend: Tische mit Glasplatte. Diese Esszimmer Möbel wirken beinahe schwerelos und lassen euer kleines Esszimmer so geräumiger wirken. Für die Form gilt: Setzt bei eurem Essplatz auf rechteckige Modelle. Damit nutzt ihr den Raum im Esszimmer optimal aus. Runde und ovale Tische brauchen dagegen deutlich mehr Stellfläche.
Hilfe für die richtige Größe: An diesen Tischen fühlen sich alle wohl
Die übliche Tischlänge für vier Personen beträgt 120 cm. An dieser Tafel findet ihr, euer Partner und der Nachwuchs gemütlich Platz. Für zwei Personen genügt ein kleiner Esstisch mit 80 cm Länge. Kalkuliert für sechs Essensgäste 180 cm. Generell gilt: Um optimale Bewegungsfreiheit zu garantieren, rechnet pro Gedeck mit 60 cm Breite und 40 cm Tiefe.
Wichtig: Orientiert euch beim Kauf immer am Normalfall. Das heißt: Shoppt keine XXL-Festtafel, wenn ihr in der Regel zu viert seid. Investiert für gelegentliche größere Runden lieber in einen ausziehbaren Esstisch, den ihr bei Bedarf jederzeit vergrößert. Mit diesem, auch in die kleinste Essecke passenden, kompakten Raumwunder seid ihr für alle Fälle gewappnet.
Tipp: So positioniert ihr den Tisch im Raum
Positioniert euren Esstisch im kleinen Esszimmer immer mit einer Seite zur Wand. Lasst dabei mindestens 20 cm Platz. So wirkt das Möbelstück nicht in die Ecke gedrängt. Wichtig: Die lange Kante des Tisches steht immer parallel zur langen Seite des Raums. Das verleiht dem Zimmer einen offenen Charakter.
Passende Stühle für kleine Esszimmer: Komfort in kompakten Dimensionen
Flexibilität: So lautet das Zauberwort für die Esszimmerstühle eures kleinen Esszimmers. Mit flexiblen Sitzgelegenheiten nutzt ihr den Raum effizient. Option Nummer eins ist dabei die gerade so angesagte gepolsterte Sitzbank. Diese lässt sich direkt an der Wand positionieren und spart so extrem viel Platz. Ein weiterer Vorteil des Möbelstücks: Die Sitzanzahl ist ähnlich wie auf einem Sofa flexibel. Wenn alle zusammenrücken, findet sich hier immer noch ein Plätzchen mehr. Ideal für spontanen Besuch. Modelle mit Rollen verschwinden bei Bedarf einfach unter dem Tisch und praktische Varianten mit aufklappbarer Sitzfläche verwendet ihr sogar multifunktional als Stauraum für Geschirr und Heimtextilien.
Weitere passende flexible Sitzgelegenheiten für euer kleines Esszimmer sind kompakte Hocker und hochwertige Klappstühle. Diese sind für die gesellige Stehparty ruckzuck weggeräumt. So habt ihr gleich mehr Platz für eure Gäste. Und wenn ihr eine klassische feste Bestuhlung bevorzugt: Shoppt für euer kleines Esszimmer möglichst filigrane Konstruktionen wie schicke Freischwinger. Modelle ohne Armlehnen, mit schlanken Füßen und offenem Rückenteil verschwinden nämlich optisch im Raum. So lassen diese Stühle Esszimmer wachsen.
Beleuchtung: Je kleiner der Raum, desto wichtiger das Licht
Die richtige Beleuchtung lässt euer kleines Esszimmer geräumiger wirken. Das Geheimnis zum Erfolg lautet hier: je mehr, desto besser. Kombiniert in dem kleinen Raum also mehrere Lichtquellen. Das raffinierte Lichtschema suggeriert dem Auge eine komplexe weitläufige Umgebung und kreiert gleichzeitig ein gleichmäßig ausgeleuchtetes und damit gemütliches Ambiente.
Wie so ein Lichtkonzept aussieht? Wählt eine direkte Bereichsbeleuchtung – zum Beispiel eine Pendelleuchte über dem Esstisch. Dazu kommt eine indirekte Allgemeinbeleuchtung, wie eine Deckenleuchte. Mit Standleuchten erhellt ihr anschließend dunkle Ecken im Raum, ehe ihr das Zimmer mit Akzentbeleuchtung harmonisch abrundet. Hierzu zählt etwa ein auf euren Van Gogh-Kunstdruck gerichteter Spot oder eine kleine Tischleuchte auf der Kommode. Wählt als Lichtfarbe außerdem immer Warmweiß für ein softes einladendes Ambiente.
Farbschema: Diese Wandfarben lassen den Raum einladend und weit wirken
Helle Farben simulieren Größe
Wie beim Esszimmertisch gilt auch an den Wänden: Bevorzugt helle Nuancen. Macht euch bei der Auswahl die Wirkung einzelner Farben zunutze. Rustikal und gemütlich wirken besonders Gelb- und Orangetöne. Die fröhlichen Nuancen sollen sogar eine appetitanregende Wirkung haben. Perfekt für das große Schlemmen. Elegant und gleichzeitig regenerierend sowie beruhigend wirken dagegen hellblaue Wände. Der ideale Rahmen für entspannte Tischgespräche.
Bevorzugt softe Töne
Warme knallige Farben lassen den Raum schrumpfen. Setzt im kleinen Esszimmer daher besser auf kühle pastellige Töne, wie Veilchenblau. Die soften Nuancen treten optisch zurück und lassen den Raum so wirken und wachsen.
Kleine Räume größer wirken lassen – mit Hell-Dunkel-Kontrasten
Helle Töne machen kleine Esszimmer groß. Hell-Dunkel-Kontraste verstärken diesen Effekt zusätzlich.
Ergänzt helle Wände also stets mit einzelnen dunkleren Möbeln, zum Beispiel mit einem Esstisch in schwarz. Kombiniert Tapeten in zartem Orange etwa mit einer Nussbaumkommode oder stahlblaue Wände mit einer dunkelblau gepolsterten Sitzbank. So findet euer Auge im Raum optische Vielfalt, die Größe suggeriert.
Spiegel vergrößern das Esszimmer
Spiegel brechen das Farbschema gekonnt und verstärken seine Wirkung. Das Accessoire kreiert zudem den Eindruck endloser Weite und öffnet so den Raum. Hängt etwa ein großes gerahmtes Modell an die Wand hinter dem Esstisch.
Der richtige Boden: So wählt ihr eure Wohlfühlbasis
Verlegt im kleinen Esszimmer am besten unifarbenen Bodenbelag. So schafft ihr eine gleichmäßige Basis, die den Raum wachsen lässt. Ideal sind großflächige Kurzflor-Teppiche in gedeckten Nuancen. Zu eintönig? Auch kleinteilige Muster vergrößern den Raum. Aus diesem Grund eignen sich Fisch- oder Mosaikparkett ebenfalls ideal für kleine Esszimmer.
Wichtig: Euer Boden muss immer mindestens eine Nuance dunkler sein als die Wände. So streckt sich das Zimmer optisch nach oben. Einen zusätzlichen Größe-Boost verpasst ihr dem Zimmer abschließend noch mit Leisten, die farblich zum Boden passen. Die lassen das Zimmer ebenfalls einige Zentimeter in die Höhe wachsen.
Genuss-Basics: Diese Möbel und Accessoires brauchen Esszimmer jeder Größe
Kleines Zimmer einrichten: Das richtige Prinzip
Im kleinen Esszimmer ist eine reduzierte Einrichtung Trumpf. Beschränkt euch bei Möbeln und Accessoires also auf die Basics. Nur so wirkt der Raum groß und einladend. Für ein harmonisches Gesamtbild passt ihr die ausgewählten Stücke dabei aber natürlich eurem persönlichen Einrichtungsstil an. Wählt zum Zuhause im Landhausstil also den rustikalen Kieferesstisch und zum minimalistischen Heim die Variante mit Glasplatte. Oder wie wäre es mit einem runden Tisch aus Mangoholz im coolen Retro-Speisezimmer?
Accessoires für mehr Wohnkomfort
Ein Esszimmer ohne Accessoires? Undenkbar. Die Hingucker zaubern schließlich eine behagliche Atmosphäre. Zu den Must-haves gehören dabei Dekoschalen und Kerzen. Diese Elemente sind dekorativ und gleichzeitig funktional. Mit einem aufgehängtem Porträt eurer Liebsten verleiht ihr dem Raum wiederum eine individuelle Note, ohne Platz einzubüßen. Eine Vase mit Blumen auf dem Tisch bringt Frische und lädt zum Verweilen ein.
Platzsparender Stauraum

Eine niedrige Kommode oder ein Sideboard lassen den Blick auf die dahinterliegende Wand frei und sind damit der ideale Stauraum für kleine Esszimmer. So wirkt der Raum größer und ihr lagert Tischdecken, Besteck und Co. platzsparend. Noch kompaktere Stauraumideen: Ein flexibler Servierwagen oder ein Wandregal.
Kleines Esszimmer einrichten: Mit wenig viel erreichen
Eine Handvoll Möbelstücke, ein paar Accessoires und das passende Farbschema: Es braucht nur wenige Einrichtungsideen, um ein kleines Esszimmer optisch zu vergrößern. Beginnt also am besten noch heute und macht aus dem beengten Raum im Handumdrehen eine einladende Genuss-Oase.